- Suche nach passenden Qualifizierungs- und Vermittlungsangeboten und – in Abstimmung mit Ihren persönlichen Ansprechpartner*innen bzw. den Vermittler*innen der Agentur für Arbeit – Vermittlung in diese Angebote.
- Beratung, Coaching und Entwicklung von realistischen Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven auf Basis von Praxiserfahrungen.
- Anlassbezogene Bewerbungsunterstützung
- Stabilisierung während der Beschäftigung durch Beratung und Unterstützung
- Unterstützung während der Fort- bzw. Ausbildung, um Abbrüche zu vermeiden bzw. um einen erfolgreichen Abschluss zu gewährleisten.
- Ggf. anlassbezogene Bewerbungsunterstützung
- Prüfung der beruflichen und fachlichen Qualifikationen und der für den Arbeitsmarkt in Deutschland wesentlichen Unterlagen
- Suche nach passenden Qualifizierungs- und Bildungsangeboten und ggf. Vermittlung in diese Angebote (ggf. Begleitung während des Besuchs dieser Angebote)
- Beratung, Coaching und Entwicklung von Beschäftigungs- und Entwicklungsperspektiven
- Anlassbezogene Bewerbungsunterstützung
Eintritt nach Informationsgespräch und anschließender terminlicher Vereinbarung. Mindestens 10, max. 60 Beratungseinheiten (á 45 Min. Beratung und 15 Min. Dokumentation) innerhalb eines Jahres. Der Einstieg in das Integrations- und Bildungsmanagement ist jederzeit möglich. Der unterzeichnete Flyer dient als Voranmeldung.
Die Teilnahme ist für Interessent*innen kostenlos, wenn ein entsprechender Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur vorliegt.