Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Eine Frau mit Migrationshintergrund betreut mehrere Kinder

Pädagogische Qualifizierung von Personen

zur Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen

Personen, welche die Kinderbeaufsichtigung in Integrationskursen übernehmen, benötigen eine tätigkeitsbegleitende Qualifizierung. 

In enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Servicestelle Integrationskurs mit Kind und dem Jugendamt Stuttgart bieten wir eine Qualifizierungsmaßnahme an, die einem vergleichbaren Curriculum im Sinne des Bundesprogramms "Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" entspricht. Personen, die nach unserem Konzept qualifiziert sind, werden in Bezug auf die kinderbeaufsichtigende Tätigkeit in Integrationskursen, die durch das Bundesprogramm gefördert sind, Kindertagepflegepersonen gleichgesetzt. Sie können während der Teilnahme an der Qualifizierung im Modell 2 und nach Abschluss im Modell 1 des Bundesprogramms förderfähig eingesetzt werden.

Personen, die im Rahmen des Bundesprogramms "Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" nicht schulpflichtige Kinder von Teilnehmenden in den Räumen des Sprachkursträgers beaufsichtigen.

  • erster allgemeinbildender Schulabschluss (wünschenswert)
  • ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis
  • ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
  • Zugang zu einem PC oder Tablet für den Online-Unterricht

Die Qualifizierung umfasst 160 UE. Im Anschluss daran erfolgt eine Begleitung über weitere 18 Monate im Umfang von insgesamt 20 UE.

Die Inhalte orientieren sich am Qualifizierungshandbuch (QHB) des Deutschen Jugendinstituts (DJI). Neben dem systematischen Erwerb von Kompetenzen im Bereich Pädagogik beinhaltet die Maßnahme auch Themen zum Schutz des Kindes sowie die Förderung sozialer Kompetenzen.

  • Kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede verstehen und wertschätzen
  • Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland
  • Rolle als Person zur Kinderbeaufsichtigung
  • Bild vom Kind
  • Beziehungen gestalten
  • Eingewöhnung und Abschied
  • Entwicklung und Bildung begleiten
  • Material und Raum
  • Sicherheit und Unfallschutz
  • Hygiene, Ernährung und Gesundheit
  • Kindliches Spiel begleiten
  • Kommunikation
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Reflexion

Der Unterricht findet kompetenzorientiert und mit einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung statt.

Am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung.

Die Teilnahmegebühr wird auf Antrag in voller Höhe vom Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ erstattet.

September 2023 – Dezember 2023

Wechsel zwischen ganztägigen Präsenzveranstaltungen und Online-Unterricht am Abend.

Veranstaltungsort

DAA Stuttgart
Standort Nordbahnhofstraße 147
70191 Stuttgart

Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage - wir beraten Sie gerne!

Unser Flyer als Download