Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Spezialkurse Gewerbe-Technik und Einzelhandel

Berufssprachkurse (BSK)

Spezialkurse für gewerbliche und technische Berufe und für Berufe im Bereich Einzelhandel

Die sogenannten Spezialkurse „Gewerbe-Technik“ und „Einzelhandel“ bieten eine wichtige Grundlage für die berufsbezogene Sprachförderung in diesen Berufsbereichen. Die Teilnahme am Spezialkurs fördert den Auf- und Ausbau einer berufsfachlichen kommunikativen Handlungskompetenz sowie die selbstständige Sprachverwendung am Arbeitsplatz oder in einer beruflichen Qualifizierung.

Berufsbereiche Gewerbe-Technik

  • Baugewerbe
  • Metallverarbeitung
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Sicherheitsgewerbe

Berufsgruppen Einzelhandel

  • Verkäufer*innen
  • Kassierer*innen
  • sowie weitere Verkaufsberufe im Einzelhandel

Kosten für die Teilnahme am Berufssprachkurs können nach einer Überprüfung der Einkommensverhältnisse in vollem Umfang oder anteilig zu 50% vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) übernommen werden. Teilnehmer*innen, die sich im Leistungsbezug befinden, haben in der Regel einen Anspruch auf die Fahrtkostenerstattung. Die Teilnahme an Sprachzertifikatsprüfungen ist bei regelmäßiger Teilnahme am Kurs ebenfalls kostenfrei.

  • kostenlose Teilnahme mit Kostenbefreiung
  • 2,42 € für eine Unterrichtseinheit bei 50% Förderung ohne Kostenbefreiung 

Hinweis: eine Teilnahme ohne Förderung (für selbtzahlende Teilnehmer*innen) ist an Berufssprachkursen nicht möglich.

  • Gültige Teilnahmeberechtigung (ausgestellt vom Jobcenter, von der Agentur für Arbeit oder vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
  • Einstufungstest bei der DAA oder ein Sprachzertifikat B1
  • Hinführung zur Sprachstufe B2 nach GER
  • intensives Kommunikationstraining für den Berufsalltag
  • fachliche Inhalte und berufsspezifische Kompetenzen
  • Vorbereitung auf eine Ausbildung
  • Ggfs. Kurzpraktika und Besuch von Vorträgen
  • der Unterricht findet an zwei Tagen unter der Woche in Teilzeit statt (z.B. donnerstags und freitags nachmittags).
  • 300 UE in Kombination mit einer Einstiegsqualifizierung/ Praktikum
  • eine Abschlussprüfung ist nicht vorgesehen. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Sprachprüfung als externe*r Teilnehmer*in bei uns zu absolvieren.
Standort Hackstraße

Information und Beratung

Deutsche Angestellten-Akademie
DAA Stuttgart

Hackstr. 77 (Erdgeschoss, Büro 1 und 2)
70190 Stuttgart

Telefonische Sprechzeiten/ Terminvereinbarung

  • Montag-Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch-Donnerstag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!