Diese Website verwendet Cookies und Drittinhalte

Auf unserer Website verwenden wir Cookies, die für die Darstellung der Website zwingend erforderlich sind. Mit Klick auf „Auswahl akzeptieren“ werden nur diese Cookies gesetzt. Andere Cookies und Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube Videos oder Google Maps Karten), werden nur mit Ihrer Zustimmung durch Auswahl oder Klick auf „Alles akzeptieren“ gesetzt. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.

Kontakt
Deutschtest für Zuwanderer

Deutsch-Test für Zuwanderer A2 - B1

(BAMF)

Die Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 (DTZ)" findet im Anschluss an den Deutschkurs statt. Sie besteht aus dem schriftlichen und dem mündlichen Teil. Inhaltlich orientiert sich die Prüfung an den Themen des Alltags: Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Gesundheit, Freunde und Familie etc.

Bei einer erfolgreichen Teilnahme an der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1" (DTZ) und am Test "Leben in Deutschland", erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat Integrationskurs, mit dem die erforderlichen Deutschkenntnisse sowie die Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung nachgewiesen werden.

Kosten und Teilnahme am DTZ 

  • 150,00 € ohne Förderung (mit dem Berechtigungsschein des BAMF ist die Teilnahme am DTZ kostenlos, s. auch FAQ weiter unten auf dieser Seite)

Kosten Prüfungsvorbereitung

  • in Kleingrupen ab 80,00 € p.P.

Wenn Sie sich in einer simulierten Prüfungssituation testen lassen möchten, so können Sie zu Ihrem Prüfungstermin DTZ A2-B1 auch die Prüfungsvorbereitung dazu buchen. Die Prüfungsvorbereitung findet in der Regel 1-2 pro Monat mit (je nach Gruppengröße) bis zu 5 UE/ Termin statt, Kosten: 80€/ Termin.

Termine Prüfungsvorbereitung Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 (DTZ):

  • auf Anfrage

Weitere Informationen zum Angebot Vorbereitung auf die Prüfung "Deutschtest für Zuwanderer A2-B1 (DTZ)" erhalten Sie gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. Zur Anmeldung bringen Sie bitte ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild im Original mit.

Prüfunsgtermine: (Anmeldung mindestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin)

  • auf Anfrage

Weitere Informationen zum "Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 (DTZ)" erhalten Sie bei uns in der Anmeldestelle in einem persönlichen Gespräch. Zur Anmeldung bringen Sie bitte ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild im Original mit.

Zugangsvoraussetzung für den DTZ ab 2023  (TRS 17/22):

Ab dem 01.01.2023 können Sie am Deutsch-Test für Zuwanderer teilnehmen, wenn Sie:

  • eine Teilnahmeberechtigung für den Integrationskurs besitzen
  • mindestens ein Kursabschnittsmodul des Integrationskurses besucht haben (sofern keine Teilnahmeberechtigung vorhanden)

Wie kann ich mich zur Prüfung anmelden?

Zur Anmeldung für den „Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1“ müssen Sie persönlich erscheinen. Bitte vereinbaren Sie vorher entweder telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit uns.

Wann melde ich mich zur Prüfung an?

Mindestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermin, sofern noch freie Plätze verfügbar sind.

Wann kann ich noch von der Anmeldung abtreten?

Mindestens 20 Kalendertage vor dem Prüfungstermin ist es möglich, schriftlich (per E-Mail) zu kündigen.

Wie kann ich die Prüfung bezahlen?

Per Rechnung. Diese erhalten Sie entweder bei der Anmeldung oder etwa eine Woche vor dem Prüfungstermin per Post.

Wird mir die Prüfungsgebühr in voller Höhe zurückerstattet, wenn ich zur Prüfung nicht erscheine?

Die Anmeldung zur telc Prüfung ist verbindlich. Eine Rückerstattung der Prüfungsgebühr ist nicht möglich.

Kann ich mir ein Teilergebnis einer vorherigen Prüfung anrechnen lassen?

Die Teilwiederholung auf dem Sprachniveau A1, A2 und bei der skalierten Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1“ sowie der Sprachprüfung "Deutsch-Test für den Beruf" ist leider nicht möglich. Die Prüfung müssen Sie komplett wiederholen: schriftlich und mündlich.

Wann bekomme ich alle Informationen zum Ort und der Uhrzeit der Prüfung?

Alle Deutsch-Prüfungen finden in der Hackstr. 77, 70190 Stuttgart statt. Der genaue Raum und die Uhrzeit wird Ihnen etwa eine Woche vor dem Prüfungstermin entweder per E-Mail oder per Post mitgeteilt. Sollten Sie also bis Mittwoch vor dem Prüfungstermin von uns nichts hören, rufen Sie uns bitte umgehend an: 0711-92371 71.

Wie lange dauert die Prüfung?

Je nach Prüfungsformat 3-4 Stunden in der schriftlichen Prüfung, je nach Teilnehmer*innen-Anzahl und Wartezeit bei der mündlichen Prüfung. Bitte halten Sie sich daher den ganzen Vor- und Nachmittag für die Prüfung frei.

Was muss ich zur Prüfung mitbringen?

  • Personalausweis (ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild im Original): wir akzeptieren weder einen Führerschein noch eine Krankenversichertenkarte oder einen VVS-Ausweis als Identitätsnachweis. Auch Kopien vom Ausweis sind nicht zulässig.
  • eigene Schreibuntensilien
  • Essen und farbige Getränke sind in der Prüfung verboten, erlaubt sind ausschließlich kleine durchsichtige Flaschen ohne Etiketten, Hygieneartikel wie Taschentücher
  • Handys und andere elektronische Geräte sowie Armbanduhren müssen vor der Prüfung abgegeben werden und werden erst wieder nach der mündlichen Prüfung ausgehändigt

Beim „Deutsch-Test für Zuwanderer“ dürfen Sie in der Pause, zwischen der schriftlichen und der mündlichen Prüfung, laut des TRS 27/21 das Gebäude verlassen. Sie können aber auch am Standort bleiben und das mitgebrachte Essen und Trinken im Pausenraum konsumieren.

Welche Hilfsmittel sind erlaubt?

Es sind keine Hilfsmittel erlaubt, die Zusammenarbeit mit anderen ist strengstens untersagt. Bei Täuschungsversuchen, auch bei der Identitätstäuschung, werden Sie von der Prüfung ausgeschlossen. Ebenfalls die Verweigerung der Abgabe von Antwortbogen kann den sofortigen Ausschluss von der Prüfung zu Folge haben.

Was ist sonst verboten?

Es ist absolut verboten, die Prüfungshefte und Notizblätter aus dem Prüfungsraum zu entfernen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen zu Prüfungsinhalten NICHT an die Aufsichtspersonen.

Was muss ich noch beachten?

Seien Sie pünktlich! Wer nach Beginn der Belehrung erscheint, darf nicht mehr an der Prüfung teilnehmen. Das Verlassen des Prüfungsraums, z.B. auf die Toilette, ist nur einzeln und in Begleitung möglich. Dies wird im Protokoll vermerkt.

Wie kann ich mich auf die telc Prüfung vorbereiten?

Alle Modeltests, Vorbereitungsmaterial, Richtlinien sowie die Prüfungsordnung finden Sie auf der Internetseite von telc: www.telc.net. Außerdem bieten auch wir in regelmäßigen Abständen Prüfungsvorbereitungskurse an.

Wann bekomme ich mein Ergebnis?

Die Prüfungsergebnisse erhalten Sie in ca. 4-6 Wochen nach der Prüfung. 

Bitte beachten Sie, dass wir als Prüfungszentrum auf die Auswertung Ihrer Prüfungsleistungen und auf die Dauer der Bearbeitung sowie die Ausstellung und Versand eines Zertifikats keinen Einfluss haben. Die DAA Stuttgart ist lediglich der Veranstalter der telc Prüfungen.

Standort Hackstraße

Information und Beratung

Deutsche Angestellten-Akademie
DAA Stuttgart

Hackstr. 77 (Erdgeschoss, Büro 1 und 2)
70190 Stuttgart

Telefonische Sprechzeiten/ Terminvereinbarung

  • Montag-Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch-Donnerstag 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Freitag: geschlossen

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Kontaktanfrage

Bitte beachten Sie vor Eingabe Ihrer Daten unsere Datenschutzerklärung.
 

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
 

Datenschutzhinweis

Mit dem Absenden dieses Formulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an die zuständige Stelle in unserem Haus zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergeleitet. Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktanfrage angeben, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.